Erste Hilfe mit Stephan Sprenger

Erste Hilfe rettet Leben. Denn im Falle eines Falles entscheiden oft die ersten Minuten darüber, ob ein Leben gerettet werden kann und über die späteren Genesungsaussichten. Beispiel Eisrettung: Bricht jemand auf einem zugefrorenen See ein, ist er oft nicht in der Lage sich selbst aus dem Wasser zu ziehen. Schon nach wenigen Minuten ist der Verunglückte stark unterkühlt und kann sich selbst nicht mehr helfen. Dann kommt es auf die Initiative der Umstehenden an, schnell und vor allem auch richtig zu handeln. Dabei gilt jedoch: "Nichts ist schlechter, als nicht zu helfen". Das ist die Erfahrung von Stephan Sprenger, Ausbilder beim Kreisverband Garmisch-Partenkirchen des Roten Kreuzes. Er weiß, dass vielen Menschen, die Zeuge eines Unfalls werden, leider oft der Mut fehlt zu helfen. Deshalb bietet das BRK etwa 100 Kurse in Erster Hilfe allein im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an. Dabei ist Erste Hilfe viel mehr als nur Reanimation. "Zusammen mit dem Kreisboten wollen wir deshalb viele wichtige und nützliche Erste-Hilfe-Tipps für den Notfall und den Alltag weitergeben", sagt die Leiterin der BRK Ausbildungsabteilung, Birgit Tichatschke. In jeder Mittwochsausgabe des Kreisboten finden Sie 2018 einen Erste Hilfe Tipp von Stephan Sprenger oder dem Chefarzt des BRK Kreisverbandes, Dr. Werner Leidinger. Immer auf der Seite 2, immer passend zur Jahreszeit oder einem aktuellen Hintergrund.
Alle Erste-Hilfe-Tipps der Woche veröffentlichen wir auch hier auf unserer Webseite des Kreisverbandes des Roten Kreuzes unter www.brk-gap.de/erstehilfe. Und: Vom Deutschen Roten Kreuz gibt es eine eigene App zum Thema, die weiterhilft, wenn man schnell wissen muss, wie man richtig hilft.