das Jahr 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben. Als das Jahr in dem im Landkreis vier Mal der Katastrophenfall ausgerufen wurde. Zwei Mal trägt das mittlerweile nicht mehr ganz so neuartige Coronavirus SARS-CoV-19 dafür die Verantwortung. Die 19 im Namen des Erregers steht übrigens für das Jahr, indem er zum ersten Mal entdeckt wurde. Tatsächlich aber ist 2020 das Jahr von COVID-19, einer Krankheit, die bis heute auch in unserem Landkreis 40 Menschen das Leben gekostet hat, viele hundert sind zum Teil schwer erkrankt. Das Rote Kreuz hat viel dafür getan, dass die Krise in diesem Landkreis erträglich blieb, dass das Virus nicht am Ende Sieger wurde. Unser Engagement, sei es beim Transport von Patienten, beim Nähen von Masken als es keine gab, beim Testen oder bei der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten, hat uns viel Ansehen in der Bevölkerung eingebracht. Dies ist ein guter Anlass, auch stolz auf uns und unsere Leistungsbereitschaft zu sein. Für Euren Einsatz, der ja noch längst nicht vorbei ist, möchte ich mich hier ganz herzlich bedanken. Zugleich sollten wir uns aber auch bewusst sein, dass die Anerkennung, die uns derzeit entgegengebracht wird, auch Verpflichtung für die Zukunft ist. Das Herz des Roten Kreuzes schlägt in der Mitte der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, Hilfe als Grundprinzip einer solidarischen Gesellschaft ohne Unterscheidung von Hautfarbe, Religion, sozialer Herkunft oder Ansehen der Person überall dort zu leisten, wo sie notwendig ist. Corona hat einmal mehr gezeigt, dass in einer Krise gerade die schwächsten Glieder der Gesellschaft besonders leiden und deshalb auch besonders unsere Hilfe benötigen. Zum Beispiel ältere oder kranke Personen, die zudem oft allein leben. Ich möchte Euch an dieser Stelle einladen, mit uns in den kommenden Monaten unser Angebot gerade für diese Personengruppe auszubauen. Denn auch wenn Corona im kommenden Jahr mit jeder Impfung ein Stück mehr von seinem Schrecken verlieren wird, so sind die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht absehbar.
Ich wünsche Euch auch im Namen des Vorstandes geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein Jahr 2021, das hoffentlich das Jahr wird, indem die Kinos wieder öffnen, Skispringer nicht vor leeren Rängen fliegen, Glühwein wieder auf der Straße getrunken werden darf und das Rote Kreuz zeigen kann, dass wir auch ohne Katastrophe einen wichtigen Beitrag für eine solidarische Gemeinschaft leisten.
Euer
Klemens Reindl Kreisgeschäftsführer
Inhaltsverzeichnis
<link internal-link internen link im aktuellen>Grüß Gott und auf Wiedersehen im Kreisverband
Neue Gesichter im BRK Kreisverband und der Abschied von Daniela Karg als Assistentin der Geschäftsführung.
<link internal-link internen link im aktuellen>Corona: Was kommt auf uns im Lockdown zu?
Heute beginnt der harte 2. Lockdown als Folge der Corona-Pandemie. In den nächsten Tagen wird vor dem Alpspitzwellenbad das Impfzentrum des Landkreises mit Unterstützung des Roten Kreuzes eröffnet. Welche Aufgaben kommen noch auf uns zu?
<link internal-link internen link im aktuellen>Ehrenamt 2021: Die Ehrenamtsinitiative des Kreisverbandes
Wir wollen mehr Ehrenamt. Deshalb wirbt der Kreisverband im kommenden Jahr verstärkt um die Mitarbeit in Bereitschaften und Wasserwacht und bei neuen sozialen Angeboten des Roten Kreuzes.
<link internal-link internen link im aktuellen>Neue Angebote für Seniorinnen und Senioren
Seniorinnen und Senioren gebührt nicht nur in Coronazeiten unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir schaffen neue Räume für die ältere Bevölkerung im Landkreis.
<link internal-link internen link im aktuellen>Ein Tag im Zeichen des Roten Kreuzes: der Weltrotkreuztag 2021
Die Idee stammt aus der ehemaligen Tschechoslowakischen Republik. 1921 ruhten während einer innenpolitischen Krise auf Initiative des Roten Kreuzes dort die Waffen. Heute ist der Geburtstag von Henry Dunant ein internationaler Gedenk- und Feiertag.
<link internal-link internen link im aktuellen>Kuren für Mütter, Väter und ihre Kinder
Das Rote Kreuz berät und unterstützt bei Erholungskuren für Väter und Mütter.
<link internal-link internen link im aktuellen>Erkennbar mehr Ehrenamt
Mit der Neugestaltung unserer Webseite wird das Ehrenamt noch sichtbarer.
<link internal-link internen link im aktuellen>Vorteile für Rotkreuzler: das DRK-Einkaufsportal
Ehrenamtliche und Fördermitglieder im Roten Kreuz profitieren von den vielen Vorteilen im DRK-Einkaufsportal
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Grüß Gott und Auf Wiedersehen im Kreisverband
Das letzte Vierteljahr im Kreisverband war von einigen Umstrukturierungen geprägt und einer Veränderung in der Geschäftsstelle an zentraler Position. Daniela Karg wird uns zum Jahreswechsel verlassen. Sie hat durch ihr großes Engagement und ihre Zielstrebigkeit viele Projekte im Kreisverband mit angeschoben und aufgebaut, an vorderster Stelle natürlich den Kleiderladen. Sie hat sich im Haupt- und Ehrenamt gleichermaßen für das Rote Kreuz engagiert und wird deshalb vielen von uns im Gedächtnis bleiben. Wir wünschen Daniela auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und hoffen, dass sie uns im Ehrenamt noch an vielen Stellen unterstützen kann. Ihre Stelle übernimmt ab dem 18.12. Andreas Kumeth, den meisten von Euch als Leiter der Bereitschaft Garmisch bereits bekannt. Mit Andreas gewinnen wir nicht nur einen Kollegen, der das Rote Kreuz bestens kennt, sondern auch jemanden, dessen berufliche Expertise perfekt zu uns passt. Andreas steht Euch künftig als Assistent der Geschäftsführung für wichtige Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Seine Kontaktdaten:
Tel.: 08821-94321-23 Mail: <link>kumeth@kvgarmisch.brk.de
Die Teamleitung in unserem Second-Hand-Laden "Die Kleiderretter" übernimmt ab sofort Cornelia Rieger
Zudem wurde die Führungsstruktur im Kreisverband neu geordnet. Künftig übernehmen drei Bereichsleiter die Koordination und Leitung der Kreisverbandsaufgaben:
Franz Manghofer, stv. Kreisgeschäftsführer, leitet den Bereich soziale Dienste mit folgendem Verantwortungsbereich:
· Fahrdienst
· Offene Ganztagsschulen
· Schulbegleitung
Hans Steinbrecher leitet wie bisher den Rettungsdienst.
Jörg Jovy hat zum 1. September den Bereich Rot-Kreuz-Service-Dienste übernommen und verantwortet damit folgende Bereiche.
· Ausbildung
· Hausnotruf
· Kleiderladen
· Projekte & Kooperationen
· Servicestelle Ehrenamt
· Fördermitgliedschaften du Spenden
Jörg ist auch weiterhin für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich und der Pressesprecher des Kreisverbandes.
Im Rettungsdienst begrüßen wir drei neue Azubis. Am 1. Dezember erhielten Fabian Felberbauer, Christian Leithner und Jonas Graf symbolisch Ihre Schultüten von Klemens Reindl, Hans Steinbrecher und Simone Beu überreicht. Wir wünschen den Dreien viel Erfolg bei ihrer Ausbildung zum Notfallsanitäter.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Corona: Was kommt auf uns im Lockdown zu?
Im Moment ändert sich die Coronalage fast stündlich. Die Infektionsschutzmaßnahmenverordnungen werden ständig überarbeitet, nun steht fest, dass Deutschland einen zweiten, harten Lockdown erleben wird. Die Bayerische Staatregierung hat ab dem 9. Dezember erneut den Katastrophenfall für ganz Bayern erklärt. Bisher ist nicht absehbar, welche Aufgaben möglicherweise an uns herangetragen werden. Stand heute stellt das Rote Kreuz im Landkreis in den nächsten Wochen das Personal sowohl für die Teststelle als auch für das neu einzurichtende Impfzentrum. Wer Interesse hat beim Impfen zu helfen und mindestens eine Sanitätsausbildung absolviert hat, meldet sich bitte bei Andreas Kumeth unter 08821-94321-23 oder per Mail an <link>kumeth@kvgarmisch.brk.de.
Da die Schulen weitgehend den Präsenzunterricht einstellen werden, wird wie am Ende der ersten Welle aller Voraussicht nach eine Notbetreuung im Rahmen unserer offenen Ganztagsschulen stattfinden. Auch hier suchen wir Unterstützer und Helfer, die möglichst auch über einschlägige pädagogische Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen haben. Einsatzorte sind Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Bad Kohlgrub.
Im Kreisverband wurde erneut ein Krisenstab unter der Leitung von KGF Klemens Reindl eingerichtet, Der Krisenstab koordiniert alle Aufträge, die das Rote Kreuz während der Krise erhält. Wenn Bedarf bei Euch vor Ort entsteht, bei dem Ihr Unterstützung benötigt, dann meldet Euch bitte über die Mailadresse des Krisenstabes <link>corona@brk-gap.de. Informationen über die allgemeine Entwicklung der Coronakrise findet Ihr weiterhin unter unserer gemeinsamen Seite mit dem Landratsamt coronagap.de.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Ehrenamt 2021: die Ehrenamtsinitiative des Kreisverbandes
Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements. Wir suchen für die künftigen Herausforderungen des Roten Kreuzes im Landkreis neue, motivierte HelferInnen und Helfer, wollen aber auch für Bereitschaften und Wasserwachten neue Einsatzkräfte gewinnen. Dazu haben wir uns einiges überlegt:
Neben dem Weltrotkreuztag am 8. Mai, an dem sich das Rote Kreuz in Murnau mit allen Ehrenamtlichen präsentieren wird, wollen wir durch gezielte Werbung neue Interessenten an uns binden. Dazu gehören öffentlichkeitswirksame Abende mit den Gemeinschaften vor Ort, der Aufbau einer neuen Datenbank für Interessenten und neue Angebote für das ehrenamtliche Engagement im Landkreis. Ein Beispiel: Unsere Demenzhelfer. Zusammen mit der Ausbildung haben wir dieses neue Angebot realisiert. Nun gehen die ersten HelferInnen in den Einsatz. Ein interessantes und spannendes Betätigungsfeld für alle, die die Idee der Nachbarschaftshilfe mit neuen Inhalten beleben wollen. Künftig wollen wir unser soziales Angebot ausbauen, zum Beispiel mit Haushaltshilfen und Pflegleistungen von Ehrenamtlichen. Der Bedarf im Landkreis ist enorm, denn viele Menschen leben hier allein oder sind aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung nicht mehr in der Lage, sich uneingeschränkt selbst zu versorgen. Neben professioneller Hilfe ist gerade der zwischenmenschliche Kontakt mit HelferInnen vor Ort oft entscheidend, um Leid zu mindern und Anonymität und Einsamkeit zu verhindern. Auf unserer <link internal-link internen link im aktuellen>Webseite findet Ihr umfangreiche Beschreibungen für Aufgaben und Tätigkeiten in unserem Roten Kreuz.
Und: sprecht Bekannte und Freunde auf die Möglichkeiten eines Engagements im Roten Kreuz an. Für Fragen steht allen Interessenten Claudia Kopp zur Verfügung. (08821-94321-14, <link>kopp@kvgarmisch.brk.de)
Neue Angebote für Seniorinnen und Senioren
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist der Landkreis in Oberbayern mit dem höchsten Altersdurchschnitt und liegt auch im bayernweiten Vergleich vorne. Künftig bietet der Kreisverband nicht nur in Garmisch-Partenkirchen, sondern auch in Murnau einen festen Seniorennachmittag an. In der Kreisgeschäftsstelle findet der Seniorennachmittag künftig jeden 1. Dienstag im Monat statt, erstmals ist er für den 2. Februar geplant. Im Lehrsaal im Rotkreuzhaus Murnau findet der Seniorennachmittag jeden 1. Freitag im Monat statt, erstmals am 5. Februar. Coronabedingt ist eine Verschiebung des Starts möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bieten neben Kaffee und Kuchen jeden Nachmittag ein Programm, das wir im Januar zusammen mit unserer Seniorenbroschüre 2021 veröffentlichen werden. Für die Seniorennachmittage suchen wir noch Unterstützung bei der Betreuung und Verpflegung. InteressentInnen können sich an Claudia Kopp, (08821-94321-14, <link>kopp@kvgarmisch.brk.de) wenden.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Ein Tag im Zeichen des Roten Kreuzes: der Weltrotkreuztag ab 2021
Das Rote Kreuz begeht jedes Jahr am 8. Mai den Weltrotkreuztag. In vielen Ländern und Kreisverbänden finden an diesem Tag Aktionen und Veranstaltungen statt. Der Kreisverband will den Weltrotkreuztag künftig für die Darstellung der Rotkreuz-Arbeit im Landkreis nutzen. Ehrenamt und Hauptamt sollen die Möglichkeit bekommen öffentlichkeitswirksam über unsere Arbeit und unser Engagement zu informieren, Ehrenamtliche und Fördermitglieder zu werben und unsere gemeinsamen Anliegen zu verbreiten. Um thematisch erkennbar zu sein, wollen wir jeden Weltrotkreuztag unter ein Motto stellen. Und wir wollen in den kommenden Jahren an verschiedenen Orten im Landkreis präsent sein.
Für 2021 werden wir den Weltrotkreuztag erstmals in dieser Form in Murnau anbieten. Das Motto lautet „Wir Retter“. Geplant sind die Vorführung eines Films mit Geschichten aus unserem Roten Kreuz, der in den nächsten Monaten entstehen wird und ein „Markt der Möglichkeiten“ vor dem Tengelmann-Center, an dem wir die Möglichkeit haben das Ehrenamt zu präsentieren. Zudem wollen wir mit eigenen Veranstaltungen um Unterstützung in der Bevölkerung für den Neubau der Rettungswache Murnau und die anschließende Sanierung des Klostermann-Hauses bitten. Das genaue Programm und den Ablauf werden wir an dieser Stelle und über Werbung in den Tageszeitungen vorstellen.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Kuren für Mütter, Väter und ihre Kinder.
Ab und zu muss Frau oder Mann einfach raus aus dem ganz normalen Wahnsinn. Bevor Stress krank macht und mit Burn-Out oder anderen ernsthaften Erkrankungen seinen Tribut fordert. Seit vielen Jahren gibt es sogenannte Mutter-Kind-Kuren, die es natürlich auch als Vater-Kind-Kuren gibt Ein entsprechendes Attest eines Arztes vorausgesetzt, können Eltern alle vier Jahre für maximal drei Wochen „auf Urlaub“ gehen. Die Kosten übernimmt auf Antrag die Krankenkasse. Claudia Kopp informiert Euch gerne über Fragen zu den Kuren, hilft bei der Antragstellung und erklärt Euch, was bei einer Schulbefreiung zu berücksichtigen ist. Und wer will, kann seine Kur auch in einer der Einrichtungen des Roten Kreuzes verbringen. Infomaterial bekommt Ihr unter <link>kopp@kvgarmisch.brk.de.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Erkennbar mehr Ehrenamt.
In den nächsten Wochen steht das Update unserer Homepage auf eine neue Typo3-Version an. Was vermeintlich nur für Tekkies interessant klingt, eröffnet uns neue Möglichkeiten Interessenten und Neugierige ans Rote Kreuz zu binden. Denn mit dem Update der Webseite stehen auch neue Werkzeuge zur Verfügung. So können wir über die Homepage künftig auch Selbsthilfegruppen verwalten oder Bereitschaftsabende organisieren. Möglich wird dies auch durch den Einsatz einer neuen Software im Kreisverband, der „Kundendatenbank“ des Deutschen Roten Kreuzes. Damit können wir Anfragen künftig besser verfolgen und an alle Gemeinschaften schneller weiterleiten. Künftig werden wir auch den Facebook-Auftritt des Kreisverbandes in die Webseite integrieren, um aktueller und moderner aufzutreten. Damit bieten wir zusätzliche Funktionen für das Ehrenamt. Wir werden Euch im 1. Quartal 2021 die Möglichkeiten von Webseite, App und Kundendatenbank vorstellen und bieten bei Bedarf auch Schulungen an. Wer sich schon vorher für die neuen Möglichketen der Onlinekommunikation interessiert, kann sich gerne an Jörg Jovy (Tel.: 08821-94321-223, Mail <link>jovy@kvgarmisch.brk.de) wenden.
<link internal-link internen link im aktuellen>zum Inhaltsverzeichnis
Vorteile für Rotkreuzler: das DRK Einkaufsportal
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im BRK Kreisverband können sich kostenlos auf dem DRK-Einkaufsportal registrieren und dort viele Kundenvorteile verschiedener Firmen in Anspruch nehmen. Angeboten werden Reisen, Elektronikartikel aber auch Versicherungen, Mobilfunkverträge, E-Bikes oder Leihfahrzeuge. Es lohnt sich also einmal einen Blick in das Portal <link http: www.drk-einkaufsportal.de>www.drk-einkaufsportal.de zu werfen. Nachdem Ihr Euch registriert habt, bekommt Ihr Zugang zu allen Angeboten.